Das newcare home Neustadt feiert mit dem Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg den „Tag des Baumes“
Anlässlich des „Tags des Baumes“, der seit 1952 in Deutschland Jahr für Jahr am 25. April begangen wird, veranstaltete die Klasse 7d des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg einen Baum-Projekttag.
Im Vorfeld hatten sich die Schüler intensiv im Unterricht mit der Thematik „Artenvielfalt“, speziell auch mit der Vielfalt unserer heimischen Laub- und Nadelbäume u.a. in Form von selbst angelegten Herbarien auseinandergesetzt. Als Vorbereitung für den Projekttag wurden u. a. Steckbriefe zu den verschiedenen Baumarten erstellt, „Baumbücher“ mit Naturmaterialien bestückt, ein Fußtastpfad erstellt sowie zwei digitale Quiz rund um das Thema „Baum“ entwickelt. Außerdem erstellten die SchülerInnen ein eigenes Wandbild mit dem Logo des Tages, professionell umrahmt von Hausmeister Achim Jäger, das demnächst seinen Platz an der Wand vor den Biologieräumen des Schulgebäudes finden wird.
Am vergangenen Dienstag war es dann soweit: in der Aula des Gymnasiums hatte die Klasse 7d ihren „Baum-Erlebnis-Parcour“ aufgebaut und alle Klassen der siebten Jahrgangsstufen eingeladen. Einen ganzen Vormittag hatten die SchülerInnen unter Anleitung der 7d nun die Möglichkeit, sich in verschiedenen Stationen spielerisch mit der Thematik zu beschäftigen und ihr Wissen zu vertiefen.
Zur Begrüßung sangen die veranstaltenden SchülerInnen das Lied „Alt wie ein Baum“ von den Puhdys.
Zu den Stationen-Aufgaben zählte beispielsweise in Dosen verschlossene Fichtennadeln, Nüsse, Blätter u.a. durch Schütteln anhand des Geräusches zu erkennen oder sich Baumarten, Rinden, Blätter und abgebildete Baumfrüchte einzuprägen.
Durch Zählen der Jahresringe an einer großen Baumscheibe konnte das Alter einer 45 Jahre gewachsenen Blaufichte ermittelt werden.
Ferner wurden die teilnehmenden Klassen auch anhand von Rindenfraßbildern mit den durch den Borkenkäfer bestehenden Gefahren für unsere Wälder konfrontiert.
Wer sich darauf einließ, konnte „blind“ einen Fußtastpfad begehen, seine Schnelligkeit und Geschicklichkeit in einem Hindernislauf unter Beweis stellen oder verschiedene Düfte versuchen zu erschnüffeln.
Quizfragen unter dem Motto „Wer wird Baumkönig?“, die auch in digitalen Quiz-Spielen zusammengetragen wurden, rundeten das Projekt ab und fo(e)rderte die SpielerInnen sowie auch einige vorbeischauende LehrerInnen in puncto Baumkunde.
Als Andenken an den Tag überreichten dann die SchülerInnen allen TeilnehmerInnen der siebten Klassen eigens im Unterricht mit dem Logo des Tages bedruckte kleine Holzscheiben. Herr Gläser, Vater einer Schülerin der Klasse, hatte diese dankenswerterweise in mühevoller Kleinarbeit für diesen Anlass gesägt und zur Verfügung gestellt.
In einer abschließenden Abendveranstaltung stellte der dazu eingeladene Dipl. Biologe und Naturschutzreferent der Will- und Lieselott-Masgeik-Stiftung, Philipp Schiefenhövel, den anwesenden SchülerInnen und Eltern in einem interaktiven und kurzweiligen Vortrag die Eigenschaften der verschiedenen Obstbaumarten und deren individuelle Pflegebedürfnisse vor. Immer wieder bezog er SchülerInnen und Eltern in seinen Vortrag ein und gab wertvolle Tipps. Ein Schüler der Klasse war sogar am Ende so begeistert, dass er sich vorstellen könnte, später einmal auf dem Gebiet des Landschafts- und Gartenbaus bzw. in der Naturschutzarbeit beruflich Fuß zu fassen.
Höhepunkt des Projekttages war schließlich das Pflanzen einer Moorbirke, des Baumes des Jahres 2023, auf der benachbarten Parkanlage der Stadt Westerburg.
Ermöglicht wurde dies durch Stadtbürgermeister Janick Pape. Die Idee zu dieser besonderen Zusammenkunft der Generationen entstand in einem Gesprächskreis der Seniorinnen und Senioren des Seniorenheimes „Newcare Home Neustadt“ (ehemals Villa Sonnenmond) mit Seelsorger Johannes Wisser, Vater einer Schülerin der Klasse 7d. Die älteren Menschen entwickelten auf Anhieb die Idee, sich an diesem Projekt in Form einer Baumspende zu beteiligen, und eine kleine Delegation wurde extra zu diesem Anlass durch Einrichtungsleiterin Melanie Loose an den Pflanzort nach Westerburg gefahren.
Bürgermeister Janick Pape und Schulleiter Thomas Wittfeld würdigten das Engagement aller und ermunterten zu weiteren Aktionen dieser Art.
Die das Projekt initiierende Lehrerin Nicole Pauly-Marz dankte abschließend allen Beteiligten, HelferInnen und UnterstützerInnen für ihre tatkräftige und auch finanzielle Unterstützung.
Die Klasse 7d des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg setzte mit ihrer Lehrerin Nicole Pauly-Marz die Tradition des „Tag des Baumes“ fort und pflanzte unter engagiertem Einsatz von Hausmeister Achim Jäger, im Beisein von Stadtbürgermeister Janick Pape, Schulleiter Thomas Wittfeld, Heimleiterin Melanie Loose und Seelsorger Johannes Wisser mit einigen Seniorinnen und Senioren eine Moorbirke auf dem benachbarten Parkgelände.
Foto: Ulrike Preis