newcare home Moyland
Kloster 1, 47551 Bedburg-Hau
Kloster 1, 47551 Bedburg-Hau
✓ Apotheken-Lieferservice · ✓ offener Mittagstisch · ✓ Friseur & Fußpflege · ✓ Shuttlebus für Ausflüge · ✓ Wäscheservice
✓ Hausmeistertätigkeiten · ✓ Unterstützung bei Behördengängen und Anträgen · ✓ Einkaufsdienste · ✓ individuelle Speisen
✓ Ärzte kommen ins Haus · ✓ Ergotherapie, Logopädie & Physiotherapie im Haus · ✓ regelmäßige Gottesdienste · ✓ Gartenanlage
Mitten in der Natur liegt unser home Moyland in der Gemeinde Bedburg-Hau. Der nahegelegene Golfplatz, unser Park, der Innenhof, eine geräumige Terrasse und unser geschützter Garten laden ein, die Natur zu genießen. Aber auch die umliegenden Städte wie Kalkar und die Stadt Kleve sind attraktive Ziele. Ein Ausflug zum nahegelegenen Schloss Moyland mit seinem Schlosspark, dem Museum oder dem bekannten Handwerkerweihnachtsmarkt laden auf einen Besuch ein.
Inmitten des Dorfes Till ragt das alte Kloster empor, welches von der Familie Vehreschild bis zum Jahr 2000 wiederaufgebaut wurde.
Das seit über 20 Jahren bestehende Gebäude bietet Ihnen in einem historisch geprägtem Gebäude ein neues Zuhause.
Die auf vier Wohnbereichen verteilten 89 Pflegeplätze, bieten Senioren zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie zur vollstationären Pflege die Chance, auch im Alter ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu führen. In unseren vollmöblierten und behindertengerechten Einzel- und Doppelzimmern, die eine komplett eingerichtete Nasszelle und teilweise einen Balkon oder Terrasse haben, ermöglichen wir ein schönes und ruhiges Wohnen. Bei uns finden auch Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz auf unseren geschützten Wohnbereichen einen sicheren Rückzugsort. Unser Ziel ist, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu wahren sowie zu fördern. Um dies zu ermöglichen, bietet unser Haus zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Unser kompetentes Fachpersonal sorgt für eine individuelle und bedarfsgerechte Pflege.
Ihnen eine gute Qualität zu bieten und Sie zufrieden zu sehen, ist einer unserer obersten Ziele.
Wir nehmen uns gerne allen Pflegegraden an und bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohner mit einer professionellen Bezugspflege ein umsorgtes Zuhause. Im Fokus unserer Pflege steht auch der Umgang mit leicht bis schwer demenziell erkrankten Menschen. Für den optimalen Umgang mit demenziell veränderten Menschen sorgen die speziell gerontopsychiatrisch ausgebildeten Pflegefachkräfte in unserem Hause. An Demenz erkrankte Menschen haben die Möglichkeit sowohl im offenen als auch im geschützten Wohnbereich zu leben. Eine gepflegte und persönliche Verbundenheit ist Voraussetzung für eine auf die Wünsche von Senioren ausgerichtete dritte Lebensphase. Insbesondere in unseren offenen Wohnbereichen behalten unseren Bewohnerinnen und Bewohner möglichst ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Es können alle Gemeinschaftsräume genutzt, an allen Veranstaltungen teilgenommen werden und unseren Senioren werden von fachlich geschulten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bestens betreut sowie gepflegt.
„Nur so lange wie nötig, nicht so lange wie möglich“
Unser home hat sich unter anderem auf demenziell veränderte Menschen spezialisiert. Auf zwei von vier Wohnbereichen haben wir einen beschützenden Bereich für Menschen mit einer Hinlauftendenz (Weglauftendenz). Hier werden die Senioren und Seniorinnen in einer schweren Phase der Demenz beschützt. Nur mit einem richterlichen Beschluss ist das Leben auf den Wohnbereichen möglich. In unserem geschützten Garten haben die Senioren und Seniorinnen die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und die Natur zu genießen. Ausflüge und tägliche Spaziergänge soll den Bewohnern zusätzlich das Gefühl nehmen, in der eigenen Freiheit eingeschränkt zu sein. Damit für jeden Bewohner das Leben auf den geschützten Wohnbereichen einfacher ist, orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen. Dementsprechend haben wir auch für unsere Raucher einen Wohnbereich geschaffen, in dem das Rauchen in einem separaten Raum gestattet ist.
Mitten in der Natur liegt unser home Moyland in der Gemeinde Bedburg-Hau. Der nahegelegene Golfplatz, unser Park, der Innenhof, eine geräumige Terrasse und unser geschützter Garten laden ein, die Natur zu genießen. Aber auch die umliegenden Städte wie Kalkar und die Stadt Kleve sind attraktive Ziele. Ein Ausflug zum nahegelegenen Schloss Moyland mit seinem Schlosspark, dem Museum oder dem bekannten Handwerkerweihnachtsmarkt laden auf einen Besuch ein.
Inmitten des Dorfes Till ragt das alte Kloster empor, welches von der Familie Vehreschild bis zum Jahr 2000 wiederaufgebaut wurde.
Das seit über 20 Jahren bestehende Gebäude bietet Ihnen in einem historisch geprägtem Gebäude ein neues Zuhause.
Die auf vier Wohnbereichen verteilten 89 Pflegeplätze, bieten Senioren zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie zur vollstationären Pflege die Chance, auch im Alter ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu führen. In unseren vollmöblierten und behindertengerechten Einzel- und Doppelzimmern, die eine komplett eingerichtete Nasszelle und teilweise einen Balkon oder Terrasse haben, ermöglichen wir ein schönes und ruhiges Wohnen. Bei uns finden auch Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz auf unseren geschützten Wohnbereichen einen sicheren Rückzugsort. Unser Ziel ist, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu wahren sowie zu fördern. Um dies zu ermöglichen, bietet unser Haus zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Unser kompetentes Fachpersonal sorgt für eine individuelle und bedarfsgerechte Pflege.
Ihnen eine gute Qualität zu bieten und Sie zufrieden zu sehen, ist einer unserer obersten Ziele.
Wir nehmen uns gerne allen Pflegegraden an und bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohner mit einer professionellen Bezugspflege ein umsorgtes Zuhause. Im Fokus unserer Pflege steht auch der Umgang mit leicht bis schwer demenziell erkrankten Menschen. Für den optimalen Umgang mit demenziell veränderten Menschen sorgen die speziell gerontopsychiatrisch ausgebildeten Pflegefachkräfte in unserem Hause. An Demenz erkrankte Menschen haben die Möglichkeit sowohl im offenen als auch im geschützten Wohnbereich zu leben. Eine gepflegte und persönliche Verbundenheit ist Voraussetzung für eine auf die Wünsche von Senioren ausgerichtete dritte Lebensphase. Insbesondere in unseren offenen Wohnbereichen behalten unseren Bewohnerinnen und Bewohner möglichst ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Es können alle Gemeinschaftsräume genutzt, an allen Veranstaltungen teilgenommen werden und unseren Senioren werden von fachlich geschulten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bestens betreut sowie gepflegt.
„Nur so lange wie nötig, nicht so lange wie möglich“
Unser home hat sich unter anderem auf demenziell veränderte Menschen spezialisiert. Auf zwei von vier Wohnbereichen haben wir einen beschützenden Bereich für Menschen mit einer Hinlauftendenz (Weglauftendenz). Hier werden die Senioren und Seniorinnen in einer schweren Phase der Demenz beschützt. Nur mit einem richterlichen Beschluss ist das Leben auf den Wohnbereichen möglich. In unserem geschützten Garten haben die Senioren und Seniorinnen die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und die Natur zu genießen. Ausflüge und tägliche Spaziergänge soll den Bewohnern zusätzlich das Gefühl nehmen, in der eigenen Freiheit eingeschränkt zu sein. Damit für jeden Bewohner das Leben auf den geschützten Wohnbereichen einfacher ist, orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen. Dementsprechend haben wir auch für unsere Raucher einen Wohnbereich geschaffen, in dem das Rauchen in einem separaten Raum gestattet ist.